æ Generatives Lernen

Definition generatives Lernen

Stacks Image 1203
Als Führungskraft stehst Du täglich vor der Herausforderung, Dein Team erfolgreich zu führen und gleichzeitig selbst kontinuierlich dazuzulernen. Dabei möchtest Du sicherstellen, dass die Lerninhalte nicht nur relevant, sondern auch direkt anwendbar sind. Generatives Lernen bietet genau das: einen innovativen Ansatz, bei dem wir mit Hilfe der künstlichen Intelligenz (KI) Lerninhalte dynamisch erstellen und an die spezifischen Bedürfnisse, Ziele und Lernstile der Beteiligten anpassen. Statt Dich in einer Flut statischer Informationen zu verlieren, erhältst Du flexibel gestaltete, praxisnahe Inhalte, die Dein Team und Dich effizient und wirkungsvoll voranbringen.
Generatives Lernen ermöglicht nicht nur eine dynamische Generierung und Personalisierung von Wissen, sondern auch die Anpassung an unterschiedliche Lernstile und Bedürfnisse der Lernenden (z. B. durch Texte, Audio, Video oder interaktive GPT-gestützte Dialoge). Das Ergebnis ist ein flexibles und effektives Lernumfeld, das sowohl individuelle Präferenzen berücksichtigt als auch die Qualität und Konsistenz der Inhalte gewährleistet.

Merkmale von Generative Learning

  1. Dynamische Wissensgenerierung:
  • Inhalte werden vom Coach mit Hilfe der generativer KI (z. B. ChatGPT, Copilot) erstellt oder angepasst, um spezifische Bedürfnisse und Kontexte zu berücksichtigen (Kuratierung).
  • Statt statische Inhalte zu verwenden, entstehen Lernressourcen in Echtzeit.
  1. Personalisierung des Lernens:
  • Der Lernprozess wird individuell auf den Wissensstand, die Ziele und die Vorlieben der Lernenden zugeschnitten (Boutique-Ansatz).
  • Lernende erhalten die Unterstützung, die sie genau in ihrem Tempo und Stil benötigen.
  1. Interaktiver Ansatz:
  • Generative Learning fördert aktives Lernen durch verschiedene Medien und der Interaktion mit KI.
  • Lernende können Fragen stellen, Simulationen durchlaufen und eigenes Wissen aufbauen.
  1. Praxisorientierter Wissenstransfer:
  • Der Schwerpunkt liegt darauf, das Gelernte direkt in realen Kontexten anzuwenden.
  • Workshops, Simulationen oder Projekte unterstützen die Verankerung und den Kompetenzaufbau.
  1. Adaptives Feedback:
  • KI erkennt Fortschritte, identifiziert Schwächen und passt Lerninhalte dynamisch an.
  • Laufendes Feedback fördert ein tieferes Verständnis und motiviert.

Vorteile von Generative Learning

  1. Effizienzsteigerung:
  • Inhalte werden schneller und zielgerichteter erstellt, was den Lernprozess beschleunigt.
  • Trainer und Coaches sparen Zeit bei der Materialentwicklung.
  1. Förderung von Kreativität und Innovation:
  • KI ermöglicht es, neue Perspektiven und innovative Ansätze zu entdecken.
  • Lernende entwickeln kreative Lösungen durch die Interaktion mit generativen Technologien.
  1. Skalierbarkeit und Zugänglichkeit:
  • Lerninhalte sind jederzeit und überall abrufbar.
  • Selbst kleine Teams oder Einzelpersonen können von hochwertigem Lernen profitieren.
  1. Flexibilität und Aktualität:
  • Inhalte können jederzeit an veränderte Anforderungen oder neue Entwicklungen angepasst werden.
  • Lernen wird dynamisch und bleibt relevant.

Abgrenzung zu traditionellen Lernmethoden

Traditionell: Inhalte werden im Voraus erstellt und sind statisch.
Generative Learning: Inhalte entstehen in Echtzeit und passen sich dynamisch an.

Traditionell: Fokus auf reiner Wissensvermittlung.
Generative Learning: Verknüpfung von Wissensvermittlung, Reflexion und praktischer Anwendung.

Traditionell: Lernende folgen festen Vorgaben.
Generative Learning: Lernende gestalten den Prozess aktiv mit und interagieren kontinuierlich mit KI.

Einsatzbereiche von Generative Learning

  1. Unternehmen:
  • Weiterbildung und Kompetenzaufbau, die individuell auf Rollen oder Projekte zugeschnitten sind.
  • KI-gestützte Trainingsmodule, z. B. für Problemlösungs- oder Kreativitätsworkshops.
  1. Bildungssektor:
  • Schulen und Universitäten können adaptive Lernpfade anbieten, die unterschiedliche Lernstile berücksichtigen.
  1. Selbstgesteuertes Lernen:
  • Lernplattformen für die persönliche Weiterentwicklung, die maßgeschneiderte Inhalte und Übungen bereitstellen.

Buchen

Generative Learning steht für eine Zukunft, in der Technologie nicht nur Lernressourcen bereitstellt, sondern aktiv Lernprozesse gestaltet.

Starterpaket ab 4990 €

Download pdf

Pitch genLearning.pdf