Einsatz
Es ist wichtig, sich regelmäßig zu reflektieren und sich bewusst zu machen, inwieweit man den Erwartungen des Teams gerecht wird und auf welche Weise man seine Rolle am besten erfüllt. Denn als Führungskraft ist es essenziell, die verschiedenen Führungsstile zu kennen und sie im Rahmen der jeweiligen Situation anzuwenden. Mit diesem Wissen lassen sich Schwierigkeiten meistern und können Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.
Leader
Führen in der heutigen Zeit bedeutet, die Richtung vorzugeben, zu zeigen, wohin die Reise gehen soll und den Kurs zu bestimmen. Zusätzlich müssen die Mitarbeiter für diese Idee entflammen und somit inspiriert werden. Leader geben Freiräume und gehen voran. Sie sorgen damit für Ausgleich und Sicherheit, indem sie selbst Vorbild sind.
Architekt
Der Architekt überwacht das System, einschließlich der Fähigkeiten und Rollen, die erforderlich sind, um Entscheidungen zu treffen und Werte zu schaffen. Er weist den Menschen keine Aufgaben zu, sondern befähigt sie vielmehr, sich selbst effektiv zu organisieren.
Manager
Der Manager trifft die exekutiven Entscheidungen und gibt Anweisungen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Auch wenn vieles, was in einem modernen Unternehmen geschieht, vom Team selbst entschieden werden sollte, gibt es immer wieder Dinge, die auf einer höheren Ebene von bestimmten Personen geregelt und verantwortet werden müssen. Dabei kann es sich um rechtliche Bedingungen, ethische Erwartungen und vieles mehr handeln.
Coach
Der Coach ist ein wesentlicher Teil des Teams, und die Führungskraft sollte sich auch als Teil dieses Teams sehen. Der Coach befähigt die Mitarbeiter, sich selbst effektiv zu organisieren und gibt ihnen Rückhalt, indem er sie unterstützt und anleitet. Coaches sollten in der Lage sein, die Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeiter zu erkennen und darauf aufbauend zu arbeiten. Sie vermitteln Wissen und Kompetenz und fördern den Teamspirit, sowie die Autonomie. Ein Coach muss kein Experte im Fachgebiet des Teams sein.
Teamlead
Ein Teamlead ist in der Lage, ein 'wir'-Gefühl zu vermitteln und das Team zusammenzuschweißen. Er nimmt die Interessen des Teams wahr, sorgt dafür, dass die Mitglieder des Teams in Kontakt bleiben und auf Konflikte vorbereitet sind. Er sorgt dafür, dass sich die Teammitglieder mit dem Team und dem Unternehmen identifizieren und motiviert sie, mitzumachen und ihr Bestes zu geben.
Mentor
Ein Mentor hilft den Teammitgliedern, ihre Fähigkeiten zu verbessern und als Individuen zu wachsen. Ein guter Mentor ist jemand, der kompetent ist, sich in die Bedürfnisse des Einzelnen hineinversetzen kann und bei Bedarf Anleitung und Unterstützung bietet. Damit sollte er ggf. auch Experte im Fachgebiet der Schützlinge sein. Mentoren sollten sich selbstbewusst und reflektiert zeigen, sowie offen für Feedback sein. Sie helfen ihren Schützlingen dabei, Ängste zu überwinden und Risiken einzugehen.
Moderator
Der Moderator ist verantwortlich für die Kommunikation innerhalb des Teams. Er sorgt dafür, dass alle Mitglieder des Teams auf demselben Stand sind und hält den Informationsfluss aufrecht. Außerdem moderiert er Konflikte und unterstützt das Team bei der Lösung von Problemen. Moderatoren sorgen für eine gute Stimmung innerhalb des Teams. Sie müssen selbstsicher, empathisch und lösungsorientiert sein, damit sie ihre Rolle optimal ausfüllen können.
Facilitator
Der Facilitator ist für die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit anderen Teams, Dienstleistern und Hierarchieebenen verantwortlich. Er sorgt dafür, dass das Team konzentriert und ungestört arbeiten kann, so wenig wie möglich von Außenstehenden abhängig ist und im Flow bleibt. Er kümmert sich um die Beseitigung von Hindernissen, damit das Team nicht durch fehlende Materialien oder andere Anforderungen behindert wird. Darüber hinaus unterstützt er das Team bei der Lösung von Problemen.
Change Agent
Ein Change Agent ist eine Person, die Veränderungen herbeiführt. Er ist oft ein externer Berater, der Ideen und Vorschläge hat, wie das Team effektiver arbeiten kann. Er trägt dazu bei, dass sich das Team weiterentwickelt und neue Herausforderungen annimmt. Change Agents sollten offen für Feedback sein und kritisch genug sein, um notwendige Veränderungen anzuregen. Er muss einen Blick für das Wesentliche besitzen und in der Lage sein, sich in die Bedürfnisse anderer hineinzuversetzen. Durch diese Expertise kann er Empfehlungen aussprechen, ohne sich aufzudrängen oder die Arbeitsweise des Teams zu stören. Change Agents müssen sehr flexibel und umsetzungsstark sein, um erfolgreiche Veränderungen herbeiführen zu können.